Das Laufenlernen ist ein bedeutender Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes, der nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Unabhängigkeit fördert. Eltern beobachten oft gespannt und manchmal besorgt, wann ihr Baby die ersten Schritte wagt. Dabei zeigt sich, dass der Zeitrahmen, in dem Kinder laufen lernen, sehr variabel ist. Einige Babys laufen schon vor ihrem ersten Geburtstag, andere erst Monate später. Wichtig ist, dass jedes Kind in seinem individuellen Tempo voranschreitet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Entwicklungsphasen Ihr Kind vor dem Laufen durchläuft, welche Fähigkeiten dafür notwendig sind, wie Sie es dabei unterstützen können und wann man besser einen Arzt zu Rate ziehen sollte. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps zur Gestaltung einer sicheren Umgebung und Anregungen, mit welcher Spielzeugmarke wie Chicco, Fisher-Price oder Playmobil Sie die motorische Entwicklung spielerisch fördern können.
Die motorischen Entwicklungsschritte bis zum freien Laufen
Die Entdeckung der eigenen Mobilität vollzieht sich in mehreren Etappen, die eine Grundlage für das spätere Laufen bilden. Zu Beginn können Neugeborene ihre Körperposition kaum kontrollieren, doch ab dem dritten Lebensmonat werden Bewegungen koordinierter, und es beginnt die Reise vom Krabbeln zum freien Gehen.
- 3 bis 7 Monate: Das Baby lernt, sich auf die Seite zu drehen sowie von Bauch- zu Rückenlage und umgekehrt, was den Gleichgewichtssinn schult.
- 7 bis 10 Monate: Es entwickelt Fortbewegungsformen wie Robben, Kriechen oder Krabbeln auf allen Vieren und kann meist ungestützt sitzen.
- 9 bis 15 Monate: Das Hochziehen an Möbeln wird geübt, erste Versuche des Stehens und an Möbeln entlang Laufens beginnen.
- 9 bis 18 Monate: Das freie Laufen mit zunehmender Sicherheit wird erprobt, zunächst oft an einer Hand geführt.
Eltern sollten sich bewusst machen, dass diese Zeiträume nur Durchschnittswerte sind. Ein Baby, das spät beginnt zu laufen, ist nicht automatisch in seiner Entwicklung verzögert. Interessanterweise kann es sogar vorkommen, dass Babys das Krabbeln überspringen und direkt zum Hochziehen und Laufen übergehen.
Alter | Entwicklungsmeilenstein | Beispiel |
---|---|---|
3–7 Monate | Umdrehen, koordinierte Bewegungen | Selbstständiges Drehen vom Bauch auf den Rücken |
7–10 Monate | Krabbeln, Sitzen | Krabbeln auf allen Vieren, Sitzen ohne Unterstützung |
9–15 Monate | Hochziehen, an Möbeln entlang gehen | Hochziehen an Sofas, erste Schritte am Tisch |
9–18 Monate | Freies Laufen | Sicheres Laufen ohne Hilfe |

Wichtige Fähigkeiten, die Babys für das Laufenlernen benötigen
Der komplexe Vorgang des Laufens erfordert eine Vielzahl koordinierter körperlicher Fähigkeiten. Erwachsene nehmen diese meist für selbstverständlich, doch Babys müssen erst Gleichgewichtssinn, Muskelkraft, Bewegungskoordination und Konzentration entwickeln, um sicher stehen und laufen zu können.
Zum Beispiel:
- Gleichgewichtssinn: Babys trainieren diesen durch Herumrollen und später durch kürzere Stehversuche und Sitzen.
- Muskelkraft: Krabbeln und Hochziehen stärken insbesondere die Bein- und Rumpfmuskulatur.
- Koordination: Wichtige Voraussetzung, damit Bewegungen fließend und balanciert ausgeführt werden können.
- Umgang mit Gewichtsverlagerung: Lernen, das Körpergewicht von einem Bein auf das andere zu verlagern.
Übungen wie das Hochziehen an Möbeln oder das Stehen mit Unterstützung fördern diese Fähigkeiten kontinuierlich. Auch Spielzeug von bekannten Marken wie HABA oder Lego kann dabei eine motivierende Rolle spielen, indem es zum Nachlaufen und Erforschen anregt.
Fähigkeit | Entwicklungsphase | Förderung |
---|---|---|
Gleichgewichtssinn | 3-10 Monate | Bauchlage, Sitzen, Stehen mit Abstützen |
Muskelkraft | 7-15 Monate | Krabbeln, Hochziehen |
Koordination | 9-18 Monate | Stehen, erste Schritte |
Gewichtsverlagerung | 9-18 Monate | Freies Laufen, erstes selbstständiges Stehen |
Tipps zur Unterstützung des Babys beim Laufenlernen
Eltern können die Entwicklung ihres Kindes fördern, sollten jedoch beachten, dass das Laufenlernen nicht erzwungen werden kann. Geduld und die Bereitstellung einer sicheren Umgebung sind entscheidend.
- Lauflernhilfen vermeiden: Geräte wie Gehfrei können sogar die motorische Entwicklung verzögern und sind mit Unfallrisiken verbunden.
- Kindersicherheit schaffen: Möbel mit stabilen Kanten, rutschfreie Böden und ein freier Bewegungsraum ermöglichen freies Erkunden.
- Sanfte Ermutigung: Locken Sie Ihr Kind mit Spielen und bekannten Gegenständen dazu, erste Schritte zu wagen.
- Barfuß laufen lassen: Das fördert die Fußmuskulatur und die taktile Wahrnehmung auf unterschiedlichen Oberflächen wie Gras oder Sand.
- Spielzeug als Motivator: Schieben oder Ziehen von Spielzeug wie Fisher-Price oder Kettler fördert spielerisch die Motorik.
Das Schaffen einer sicheren und anregenden Spielumgebung ist maßgeblich für die Entwicklung, wie etwa mit Figuren von Käthe Kruse oder Teddy Hermann, die spielerisch die Balance und Bewegung fördern können. Zudem sollten Sie auf die Bewegungsphasen Ihres Babys eingehen und es nicht zu Aktivitäten drängen.
Empfehlung | Begründung | Beispiele |
---|---|---|
Keine Lauflernhilfen | Verzögern Entwicklung, Unfallgefahr | Gehfrei, Laufstühle |
Kindersichere Umgebung | Ermöglicht freies und sicheres Erkunden | Weiche Ecken, rutschfeste Böden |
Sanfte Motivation | Fördert Selbstvertrauen und Bewegungslust | Locken mit Spielzeug und Spielen |
Barfußlaufen | Stärkt Fußmuskulatur und Gleichgewicht | Indoor auf Teppich, Outdoor auf Gras |

Wann sollten Eltern einen Arzt aufsuchen?
Falls ein Kind im Alter von 18 Monaten oder älter noch nicht läuft, ist das zwar nicht automatisch ein Grund zur Sorge, aber es ist sinnvoll, dies ärztlich abklären zu lassen. Bei Unsicherheiten kann der Kinderarzt oder die Kinderärztin wertvolle Antworten geben und weitere Entwicklungschecks durchführen. Auch bei anderen motorischen Auffälligkeiten lohnt sich eine fachliche Beurteilung.
- Abweichungen vom normalen Entwicklungsverlauf beobachten: Spätbeginnendes Laufen kann selten auf neurologische oder muskuläre Probleme hindeuten.
- Regelmäßige U-Untersuchungen wahrnehmen: Dort kann die motorische Entwicklung professionell bewertet werden.
- Nicht direkt vergleichen: Jedes Kind entwickelt sich individuell und der Zeitpunkt für das Laufenlernen ist sehr unterschiedlich.
Solche Abklärungen helfen zulässige Ursachen auszuschließen und Eltern Sicherheit zu geben. Weitere hilfreiche Informationen zur kindlichen Entwicklung und Erziehung finden Sie in den Beiträgen zu Schlaf und Hirnentwicklung oder Stressbewältigung im Familienalltag.
Sorgezeichen | Mögliche Ursache | Empfehlung |
---|---|---|
Kein Laufen mit 18 Monaten | Entwicklungsverzögerung, neurologische Ursachen | Kinderarztbesuch |
Geringe Muskelkraft | Muskuläre Schwäche | Therapeutische Beratung |
Fehlende Koordination | Neurologische Entwicklung | Frühförderung |
Förderung der Laufentwicklung durch spielerische Methoden und das passende Spielzeug
Das spielerische Erlernen des Laufens kann durch geeignetes Spielzeug unterstützt werden, das Bewegung anregt und koordinative Fähigkeiten fördert. Spielwaren von Herstellern wie Lego, Playmobil, Zalars oder Fisher-Price bieten vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung zu bestärken.
Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass das Spielzeug:
- Zum Schieben oder Ziehen einlädt (z.B. Fisher-Price Spielzeugtiere)
- Stabilität und Balance fördert (z.B. einfache Laufwagen von Kettler)
- Die Kreativität und Koordination unterstützt (z.B. Lego-Bausteine oder Playmobil-Figuren)
- Kindgerechte Materialien nutzt (wie bei Käthe Kruse oder Teddy Hermann Stofftieren)
Mit solchen Produkten wird Laufspaß mit Entwicklungsförderung verbunden und die Begeisterung fürs Bewegen gesteigert. Dabei integrieren Sie spielerisch wichtige Lernschritte wie Gleichgewichtssinn und Motorik.
Hersteller | Art des Spielzeugs | Förderungsaspekt |
---|---|---|
Fisher-Price | Spielzeug zum Ziehen/Schieben | Bewegungsanreiz, Koordination |
Kettler | Laufwagen | Gleichgewicht, Stabilität |
Lego | Bauklötze | Kreativität, Feinmotorik |
Playmobil | Figuren und Sets | Rollenspiel, Fantasie |
Käthe Kruse & Teddy Hermann | Stofftiere | Sensorik, Geborgenheit |
Häufige Fragen zur Entwicklung des Laufens
- In welchem Alter fangen Babys normalerweise an zu laufen?
Im Durchschnitt lernen Babys zwischen 9 und 18 Monaten laufen, mit einem Mittelwert von etwa 12 bis 15 Monaten. - Ist es problematisch, wenn mein Kind erst spät läuft?
Spätbeginnendes Laufen ist meist kein Grund zur Sorge, sofern das Kind ansonsten gesund ist. Empfohlen wird dennoch eine ärztliche Abklärung, wenn das Kind mit 18 Monaten noch nicht laufen kann. - Wie kann ich mein Kind sicher unterstützen, ohne es zu drängen?
Schaffen Sie eine sichere Umgebung, ermutigen Sie spielerisch zur Bewegung und vermeiden Sie Lauflerngeräte. Geduld und positive Motivation sind entscheidend. - Sind Lauflernhilfen wie Gehfrei sinnvoll?
Nein, sie verzögern oft die motorische Entwicklung und bergen Unfallrisiken. Besser sind natürliche Bewegungsanreize. - Kann Spielzeug die Entwicklung des Laufens fördern?
Ja, geeignetes Spielzeug, das Bewegung, Balance und Koordination anregt, unterstützt den Lernprozess effektiv.
Schreiben Sie einen Kommentar